Wuppertal für alle entwickeln – lebendige Quartiere, grüne Oasen und sichere Nachbarschaften

Wuppertal ist vielfältig – und genau diese Vielfalt wollen wir stärken und gestalten. Mein Ziel ist es, Wuppertal als lebenswerte Stadt für alle Menschen weiterzuentwickeln – mit starken Quartieren, attraktiven Zentren und grünen Oasen, die zum Verweilen einladen.

Lebendige Quartiersentwicklung als Herzstück unserer Stadt

Wir stellen die Quartiere in den Mittelpunkt, denn hier findet das tägliche Leben statt. Erfolgreiche Quartiersentwicklung schafft Räume, in denen Nachbar*innen sich begegnen, sich sicher fühlen und gut versorgt sind. Dabei setze ich auf eine nachhaltige, soziale und generationengerechte Stadtentwicklung, die alle mitnimmt.

Bauen und Wohnen mit Fokus auf Innenentwicklung

Die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt beginnt mit der Innenentwicklung. Die vertikale und horizontale Erweiterung von Bestandsimmobilien ist ein Schlüssel, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, ohne weitere Flächen zu versiegeln. Wir müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen so anpassen, dass Eigentümer*innen einfacher umbauen und erweitern können – dabei achten wir auf hohe Bauqualität, Energieeffizienz und Barrierefreiheit. So schaffen wir bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für alle Generationen.

Nachhaltiger Verkehr & gleichberechtigte Mobilität

Mobilität heißt für mich, den Straßenraum gerecht zu gestalten. Alle Verkehrsteilnehmerinnen – ob Fußgängerinnen, Radfahrerinnen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Nutzerinnen des öffentlichen Nahverkehrs – sollen den gleichen Raum und die gleiche Sicherheit genießen. Verkehr und Stadtentwicklung gehören zusammen: Wir prüfen genau, ob wir wirklich den kompletten Straßenraum für den Autoverkehr brauchen, oder ob wir Flächen zugunsten von Aufenthaltsqualität, sicheren Radwegen und lebendigen Straßen umwandeln können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf sicheren Schulwegen, damit Kinder und Jugendliche jeden Tag geschützt und stressfrei zu ihren Schulen gelangen können.

Grüne Oasen und generationen-übergreifende Begegnungsorte

Pocket Parks und kleine Grünflächen mitten im Quartier schaffen wertvolle Erholungsräume. Sie verbessern nicht nur das Mikroklima, sondern bieten auch generationenübergreifende Begegnungsorte, an denen sich Jung und Alt treffen, austauschen und gemeinsam Zeit verbringen können. Solche Orte stärken den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl in unseren Nachbarschaften.

Nahversorgung und Stärkung der Zentren

Lebendige Stadtzentren und gut erreichbare Nahversorgungsangebote sind essenziell für lebenswerte Quartiere. Ich setze mich dafür ein, dass unsere Wuppertaler Innenstadt sowie die Nebenzentren wie Barmen, Elberfeld, Vohwinkel, Cronenberg und Ronsdorf weiter gestärkt werden. Konkret bedeutet das: Förderung von inhabergeführten Geschäften und lokalen Märkten, um die Nahversorgung sicherzustellen und Vielfalt zu erhalten. Ausbau kultureller Angebote und öffentlicher Räume, damit die Zentren Orte der Begegnung, Kultur und Gemeinschaft bleiben. Unterstützung von Initiativen zur Belebung der Innenstadt, etwa durch Veranstaltungen, Wochenmärkte oder temporäre Nutzung von Leerständen. Verbesserung der Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit durch den Nahverkehr und Fahrradwege, damit alle Menschen schnell und bequem die Zentren erreichen können.

Ordnung und Sicherheit

Sicherheit in Wuppertal beginnt im Alltag – auf dem Schulweg, im Park, im Bus. Ein kommunaler Masterplan vernetzt bestehende und neue Ansätze passgenau für jedes Quartier. Gemeinsam mit Bürgerinnen, Expertinnen aus Verwaltung, Polizei, Feuerwehr sowie sozialen Trägern und Wohlfahrtsverbänden entstehen klare Leitlinien und Standards für eine starke, sichere Stadt.
Nach oben scrollen